Die Reise des Kaffees: Kaffeeanbau und -ernte – Was die Bohnen durchmachen, bevor wir sie in die Hände bekommen.
- henning

- 25. Sept.
- 1 Min. Lesezeit

Die Reise des Kaffees: Anbau und Ernte ... der Prozess, den die Bohnen durchlaufen, bevor sie in unsere Hände gelangen.
Das Leben der Kaffeebauern ist nicht einfach. Sie müssen mit einer sehr empfindlichen Pflanze umgehen. Kaffeebäume benötigen ausreichend Schatten, Wasser, gute Drainage und die richtige Temperatur. Außerdem sind sie mit verschiedenen Problemen wie Milben, Kaffeekirschenbohrern, Blattrost und Wurzelfäule konfrontiert. Es scheint eine sehr schwierige Aufgabe zu sein, überhaupt die Erntezeit zu erreichen, die normalerweise drei bis fünf Jahre später eintritt.
Arabica-Kaffeepflanzen sind anfälliger für diese Probleme, während Robusta-Pflanzen etwas widerstandsfähiger sind.
Nach drei bis fünf Jahren sind die Kaffeebäume erntereif. Die Bauern stehen jedoch vor einer weiteren Herausforderung: Nicht alle Kirschen reifen gleichzeitig. Um eine gleichmäßige Ernte zu erzielen, müssen reife Kirschen selektiv gepflückt werden. Nur dann können wir köstlichen Kaffee erwarten. Andernfalls werden Bohnen unterschiedlichen Reifegrades vermischt: reif, unreif und überreif. Stellen Sie sich das Ergebnis vor.
Leider wird in der kommerziellen Produktion oft wahllos geerntet: Alle Kirschen werden auf einmal gepflückt, unabhängig von ihrem Reifegrad.
Das ist einer der Gründe, warum wir für unsere grünen Kaffeebohnen mehr bezahlen. Der Arbeitsaufwand ist höher. Für mich ist das ein fairer Preis für einen deutlich besseren Geschmack.

Kommentare